Die meisten Deutschen sprechen sich für die Öffnung von Restaurants aus

Corona hat uns nach wie vor fest im Griff. Und aufgrund der gestiegenen Infektionszahlen wurde erneut ein Teil-Lockdown verhängt. Mit der Folge, dass bereits seit Anfang November deutschlandweit alle Bars, Cafés und Restaurants geschlossen sind. Eine Verlängerung der Schließungen über den November hinaus ist zu erwarten. Die Mehrheit der Deutschen spricht sich jedoch für die Öffnung von Restaurants und Kultureinrichtungen aus.

Die Hoffnung auf Lockerungen ist nach aktuellem Kenntnisstand gering.

78 Prozent für eine Öffnung von Restaurants

Wie eine Umfrage der „Bild am Sonntag“ ergab, sprechen sich über drei Viertel der Deutschen für eine Öffnung der Gaststätten aus. Die befragten Menschen trauen sich zu, den Besuch von Restaurants unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln wieder aufzunehmen. Auch FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke kritisierte die Schließung von Gaststätten, die mit funktionierenden Hygienekonzepten aufwarten konnten.

Eine Meinung, die auch vom DEHOGA-Bundesverband vertreten wird. Laut dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband müssten Einschränkungen gut begründet und Folgen unbedingt finanziell abgefedert werden. Der Verband hält die Aufrechterhaltung der Maßnahmen über den November hinaus nur für annehmbar, wenn es zum einen eine nachvollziehbare Begründung und zum anderen eine angemessene Entschädigung oder Unterstützung dafür gibt. Der aktuelle Inzidenzwert ist nach Meinung des DEHOGA-Bundesverbandes als Grundlage für die Einschränkungen nicht ausreichend.

Kassenärztliche Vereinigung befürwortet Verlängerung der Einschränkungen

Gut findet dagegen die Kassenärztliche Vereinigung die Entscheidung, im November einen Teil-Lockdown zu verhängen. Die Vereinigung spricht sich sogar dafür aus, die Einschränkungen zu verlängern, wenn sich die Todeszahlen und Zahlen der Schwererkrankten weiterhin auf hohem Niveau bewegen.

Entscheidung über Verlängerung soll am kommenden Mittwoch fallen

Nachdem man sich bei der letzten Zusammenkunft nicht einig werden konnte, wurde die Entscheidung über mögliche weitergehende Regelungen über den November hinaus auf kommenden Mittwoch vertagt. Zu erwarten ist, dass der Teil-Lockdown bis zum 20. Dezember verlängert wird. Zudem sind weitere Einschränkungen denkbar.

Ein wenig Hoffnung besteht jedoch für die Weihnachtsfeiertage und Silvester. Es gibt Überlegungen, die genehmigte Personenzahl bei familiären Treffen für einen begrenzten Zeitraum zu erhöhen.

Zudem wurde eine Opt-Out-Regelung für Länder und Landkreise mit weniger als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen ins Gespräch gebracht. Diese würde es weniger betroffenen Gegenden ermöglichen, die Corona-Regeln auszusetzen.

24. November 2020