
Guide Michelin 2014: Deutschlands Restaurants immer besser

Der Restaurantführer «Guide Michelin» hat in seiner aktuellen Deutschland-Ausgabe 43 neue Sterne verteilt - so viele wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das Überfahrt in Rottach-Egern ist jetzt schon das elfte Drei-Sterne-Restaurant. Derweil mausert sich Berlin zum Hotspot der guten Küche.
Der Guide Michelin, so Chefredakteur Ralf Flinkenflüge, habe das Restaurant Überfahrt in Rottach-Egern in den letzten Jahren circa 20 Mal besucht. Der 45-jährige Spitzenkoch Christian Jürgens überzeugte die Testesser mit seiner Küche «voller Finesse, Kraft, Klarheit und Ausdruck» und veranlasste sie somit dazu, dem Restaurant Überfahrt seinen dritten Stern zu verleihen. Damit sind es in Deutschland elf Köche, die sich mit den höchsten Weihen geehrt fühlen dürfen. Insgesamt kann sich Deutschland nun mit 274 Sterne-Restaurants schmücken. Dieser Wert stellt nicht nur einen Rekord dar. Nein, viel mehr zeigt er, wie sich die deutsche Küche zuletzt entwickelte: 274 Sterne-Restaurants macht innerhalb von fünf Jahren eine Steigerung um mehr als 25 Prozent.
Drei-Sterne-Restaurants
- Amador in Mannheim, Juan Amador
- Aqua in Wolfsburg, Sven Elverfeld
- Bareiss in Baiersbronn, Claus-Peter Lumpp
- GästeHaus Klaus Erfort in Saarbrücken, Klaus Erfort
- Gourmetrestaurant Überfahrt in Rottach-Egern, Christian Jürgens
- La Belle Epoque in Lübeck, Kevin Fehling
- La Vie in Osnabrück, Thomas Bühner
- Schwarzwaldstube in Baiersbronn, Harald Wohlfahrt
- Sonnora in Dreis, Helmut Thieltges
- Victor's Gourmet Restaurant in Perl, Christian Bau
- Vendôme in Bergisch Gladbach, Joachim Wissler
Allein 39 neue Ein-Sterne-Restaurants sind dazu gekommen. «Einen solchen Zuwachs gab es das letzte Mal vor 45 Jahren», so Flinkenflügel. Neu in der Riege der Zwei-Sterne-Restaurants sind das Berliner Facil, das Tiger-Gourmetrestaurant in Frankfurt am Main und das Schlossberg in Baiersbronn. «Die Entwicklung der deutschen Gastronomie war in den letzten Jahren einfach unheimlich dynamisch», sagte der Chef der Michelin-Ausgabe für Deutschland. Mit nun elf Drei-Sterne-Häusern, 37 Zwei-Sterne- und 226 Ein-Sterne-Restaurants etabliere sich Deutschland hinter dem unangefochtenen Spitzenreiter Frankreich weiter als Land der Spitzenköche.
Zwei-Sterne-Restaurants
- August in Augsburg, Christian Grünwald
- Becker's in Trier, Wolfgang Becker
- Buddenbrooks in Lübeck, Christian Scharrer
- Dallmayr in München, Diethard Urbansky
- Essigbrätlein in Nürnberg, Andree Köthe & Yves Ollech
- Facil in Berlin, Michael Kempf
- Falco in Leipzig, Peter Maria Schnurr
- Fährhaus auf Sylt, Alexandro Pape
- Fischers Fritz in Berlin, Christian Lohse
- Gourmetrestaurant Lerbach in Bergisch Gladbach, Niels Henkel
- Haerlin in Hamburg, Christoph Rüffer
- Hirschen in Sulzburg, Douce Steiner & Udo Weiler
- Il Giardino in Bad Griesbach, Denis Felix
- Im Schiffchen in Düsseldorf, Jean-Claude Bourgueil
- Jacobs Restaurant in Hamburg, Thomas Martin
- Kastell in Wernberg-Köblitz, Thomas Kellermann
- La Mer auf Sylt, Sebastian Zier
- Le Moissonnier in Köln, Eric Menchon
- Le noir in Saarbrücken, Jens Jakob

Das Restaurant La Vision in Köln verlor aufgrund seiner Schließung beide Sterne.
Inzwischen hat sich Berlin zum kulinarischen Hotspot des Landes entwickelt. Mit fünf Zwei-Sterne-Restaurants und neun Ein-Sterne-Restaurants ist die Hauptstadt inzwischen auch das Mekka der Feinschmecker. «Was sich in den letzten 20 Jahren in Berlin getan hat, ist einfach unheimlich.», so Flinkenflügel. In der Rangliste der Bundesländer kann sich Baden-Württemberg mit 67 Sterne-Lokalen schmücken. Das ist der Spitzenplatz - gefolgt von Bayern mit 45 und Nordrhein-Westfalen mit 44 Sterne-Häusern.
In der Kategorie Bib Gourmand 2014, die gutes und preiswertes Essen würdigt, blieb die Zahl mit 452 Häusern stabil. Zwar wurden 51 Restaurants neu aufgenommen - ebenso viele aber verloren den Bib-Status wieder.